Sonntag, 20. Oktober 2024

 English/German see below

Német müvészet, 15. század - A fametszet forradalma / Dürer: Apokalipszis (1498)
Deutsche Kunst im 15. Jahrhundert - Revolution des Holzschnitts / Dürers Apokalypse (1498)
German Art in the 15th Century - Dürer's Apocalypse (1498)
Albert Dürer a fametszet médiumot, ami addig "csak" a sokszorosítás célját szolgálta, a 15. század végére müvészi szintre fejlesztette. Erre az 1498-ban kiadott Apokalipszis kötete rendkivülien jó példa. A nürnbergi müvész ikonográfiailag követte az elödöket - lásd 2. fametszet 1479-böl-. Azonban ha jól megfigyeljük akkor hatalmas grafkai különbséget fedezhetünk fel Dürer (1. alkotás) és a korábbi metszet között pl. vonal-technikai szemponból. A korábbi metszeten erös a külsö kontúrzás, a vonalak kb. egyforma vastagságúak, nem változatos szegényes a vonalmunka. Dürer metszetén válozatos a vonalspektrum: sürü apró, vékony, vastag, görbe, lejtös söt pöttyözést is látunk. A plaszikusság érdekében, a fényt szimulálva üresen hagy részeket, az árnyéksávokat pedig vonal-sürüzéssel oldja meg. Grafikai mestermuak ezek az alkotások, egy új korszak kezdödött a fametszet fejlödésében.
Dürer führte das Medium des Holzschnitts, das bis dahin "nur" der Vervielfältigung diente, bis zum Ende des 15. Jahrhunderts auf ein künstlerisches Niveau. Ein herausragendes Beispiel dafür ist sein 1498 veröffentlichtes Werk "Apokalypse". Der Nürnberger Künstler folgte ikonografisch seinen Vorgängern – siehe den Holzschnitt von 1479 (2. Holzschnitt) – doch wenn man genauer hinsieht, entdeckt man gewaltige grafische Unterschiede zwischen Dürers Werk (1. Schöpfung) und dem früheren Schnitt, insbesondere in Bezug auf die Linientechnik. Im früheren Holzschnitt ist die Außenkontur stark betont, die Linien sind in etwa gleich dick, das Linienwerk ist wenig abwechslungsreich und arm. Dürers Schnitt hingegen weist eine vielfältige Linienführung auf: dichte, feine, dicke, gebogene, schräge Linien, sogar Punktierungen. Um Plastizität zu erzeugen und das Licht zu simulieren, lässt er bestimmte Stellen frei und verstärkt die Schattenbereiche durch dichtes Linienwerk. Diese Werke sind grafische Meisterwerke, die den Beginn einer neuen Epoche in der Entwicklung des Holzschnitts markierten.
Albrecht Dürer elevated the medium of woodcut to an artistic level by the end of the 15th century, a form that had previously served primarily for reproduction. His 1498 Apocalypse series is an excellent example of this. The Nuremberg artist followed earlier iconography—see the 1479 woodcut (2nd image)—but when we closely observe the works, we can notice a significant graphical difference between Dürer’s creation (1st image) and the earlier woodcut, especially in terms of line technique. In the earlier print, the external contours are strong, the lines are of uniform thickness, and the line work is rather simple and monotonous. In contrast, Dürer’s woodcut features a diverse spectrum of lines: dense, fine, thick, curved, sloping, and even dotted. To enhance the sense of three-dimensionality, he leaves some areas blank to simulate light, while using dense cross-hatching to create shadow. These works are graphic masterpieces, marking the beginning of a new era in the development of woodcuts.
Texte/szövegek: Dr. Sz. Rad  

Dürer: János látomása/ Leuchtervision des Johannes (Offb 1,12–16 LU)
Kölner Bibel Johannes, 1479

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen